Logo der Universität Passau

MakerSpace

Inhaltsverzeichnis

Ausstattung

IG006:

  • 3 mobile Arbeitstische
  • 7 Stühle
  • 4 Stehpulte als Halter für Whiteboards und Trennwände
  • 6 Stiz-Tisch Kombinationen
  • zwei flexible Tribühnen
  • Samsung Flip auf Medienwagen
  • 3 Sitzhocker
  • Zwei Wägen für Material und Bücher
  • Ein Wagen für Whiteboards und Trennwände
  • Tribüne (fahrbar)

Werkstatt (IG007):

  • Steharbeitsplätze
  • Zwei Werkbänke (fahrbar)
  • 3 Höhenverstellbare Hocker
  • 2 Büroschränke

Im MakerSapce befinden sich zwei flexible Tribünen welche Zusammen oder Einzeln genutzt werden können um verschiedene Raumsetinngs zu verwirklichen.

Im MakerSpace befinden sich Aufbewahrungsschränke sowie Mobile Materialwagen. Hier finden sich zwei Moderationstaschen sowie Schreibmaterial. 

 

MakerSapce

Der makerSpace ist mit einem flexiblen Trennwandsystem ausgestattet, welches sich mit dem flexiblen Mobiliar kombinieren lässt.

  • 4 akustisch wirksame Trennwände
  • 6 Whiteboard Trennwände
  • Stehtische mit Befestigungsmöglichkeit für die Trennwände
  • Schienensystem
  • 2 Whiteboard Wagen die als Tafelhalter genutzt werden können

Werkstatt

  • Stehtisch mit Befestigungsmöglichkeit für die Trennwände
  • Whiteboard Trennwand

  • Beamer
  • Interaktives Whiteboard

Über den Raum 007 zusätzlich sind zugänglich:

  • OWL-Konfernezsystem
  • Medienproduktionskoffer Video
  • Medienproduktionskoffer Audio
  • Keyboard
  • 2 IOs Tabletts
  • Meta-Wayfarer

Werkstatt

Angeschlossen an den MakerSpace befindet sich die ZLF-Werkstatt. Hier finden sich verschieden Werkzeuge und Geräte die auch im MakerSpace verwendet werden können. 
Zur Nutzung dieses Raumes wird eine Einweisung benötigt. 

Der Snapmaker Artsian eignet sich perfekt für Lasercutting und -engraving und große 3D-Drucke. Der Laserkopf nutzt einen 40W Laser. Beim Druckkopf handlet sich um einen FDM Drucker - d.h. es wird Fillament schichtweiße Gedruckt.

Infromationen zum Drucker, Anleitungen und weiter Infos uns Tipps findet man im offenen Snapmaker Wiki.

Zum Druck und Lasercutting mit diesem Gerät benötigt man die offene Software Luban. Der Drucker unterstützt jedoch auch andere Programme.

Zum Start mit Luban gibt es hier ein Anleitungsvideo.

Die Verwendung ist nur nach Einweisung und auf eigene Verantwortung möglich.

Der Raised3D E3 3D-Drucker eignet sich perfekt zum schnellen Prototyping und für komplexe Drucke. Es handlet sich um einen FDM Drucker - d.h. es wird Fillament schichtweiße Gedruckt.

Infromationen zum Drucker findet man hier.
Zum Druck mit diesem Drucker benötigt man die Software IdeaMaker.

Zum Start findet man hier den Quickstart Guid.

Technische Daten

Die Verwendung ist nur nach Einweisung und auf eigene Verantwortung möglich.

In der Werkstatt stehen verschiedenste Werkzeuge zur Verfügung:

  • Schraubendreher und Imbussatz
  • Feinwerkzeug
  • Lötkolben
  • Heißluftföhn
  • Heißklebepistole
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen