Die Anforderungen an Lehrpersonen haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Insbesondere der digitale Wandel stellt sie vor neue Herausforderungen und erfordert neue Perspektiven auf die eigene Rolle. Die Zeiten, in denen Lehrpersonen über die alleinige Wissenshoheit verfügten, sind vorbei. Lernenden stehen heute vielfältige Optionen zur Verfügung, Faktenwissen zu recherchieren, und durch technologischen Fortschritt entstehen neue Möglichkeiten für die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements.
Die Didaktischen Innovationslabore stellen die Passauer Antwort auf diese Herausforderungen dar. Räumlich getrennt, aber konzeptionell zusammengedacht, stehen sie symbolisch für die beiden zentralen Handlungsfelder von Lehrpersonen: Fokus auf Lernprozesse im Klassenzimmer und Fokus auf Planung und Analyse von Lehrprozessen im Lehrer*innenzimmer. Gemeinsam unterstützen sie die Planung, Organisation und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen und zielen auf die Etablierung einer Innovationskultur.
DiLab steht für ein pädagogisches Konzept, das kompetenzorientierten Unterricht nach den neuesten Erkenntnissen der Lehr-Lern-Forschung im Blick hat.
Arbeitsschwerpunkte liegen auf den Themenfeldern Individualisierung, kooperatives Lernen und Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
Die Arbeit erfolgt in den drei Ressorts Evidenzbasierte Konzeptentwicklung, Innovations- und Bildungstechnologien und Kooperationskonzepte für Studium und Schule.
Lehr- und Unterstützungsangebote
Das DiLab adressiert sowohl Studierende als auch Dozierende im Lehramt und den Education-Studiengängen, sowie Lehrkräfte an Schulen.
Studierende des Lehramts können beispielsweise das Erweiterungsfach Medienpädagogik studieren oder auch im Rahmen anderer Lehrangebote in den DiLab-Räumen wichtige Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien erwerben.
Labore und Infrastruktur
Klassenzimmer: Hier wird Unterricht handelnd erprobt und auf theoretischer Basis reflektiert.
Lehrerzimmer: Hier wird Unterricht kollaborativ konzipiert und der kollegiale Austausch untereinander adressiert.
miniDiLab: Ein auf Kleingruppen ausgelegter flexibler Besprechungs- und Seminarraum.
OER-Lab: In diesem Arbeitsbereich wird die Arbeit mit freien Bildungsressourcen gefördert.
Aktuelles aus dem DiLab
Das Open Work Hub (OWH) im Wintersemester 2020/21 - Neue Termine ab Februar!
Mit wöchentlich wechselnden Themen rund um Fragen zu innovativer Lehre und der Digitalisierung selbiger lädt der OWH (aktuelles Konzeptpapier für das Format hier zu finden) wöchentlich am Dienstag zwischen 9 und 11 Uhr zu einem gemeinsamen Arbeits- und Austauschtermin ein. Ort: OER-Lab (IG 107) bzw. mit virtueller Teilnahme über Zoom.
Open Work Hub Dokumentation
Die ersten Termine des OWH im Wintersemester sind erfolgreich hinter uns gebracht - entsprechend gibt es eine kurze Dokumentation bzw. weitere Links und Inhalte zu den jeweiligen Termine auf dem DiLab-Blog nachzulesen:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung,
- Uncopyright & Domain of One's Own, sowie die
- Gestaltung von Online-Lehre.
Die Fortsetzung startet im Februar - weitere Informationen hierzu finden Sie zeitnah hier auf der DiLab-Seite.
Das DiLab wird gefördert durch die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" und durch das Projekt DigiLLab (Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen) der Initiative Bayern Digital II.