Das DiLab verfügt über diverses AR, VR sowie 360° Video Equipment. Dieses ist in den DiLab Räumen für Sie verfügbar, falls Sie für den Zutritt berechtigt sind. Eine weitere Möglichkeit, Zugriff auf XR Equipment zu erhalten, bietet der DiLab Verleih.
Klassische Augmented-Reality Geräte stellen Smartphones sowie Tablets dar. Diese ermöglichen einen Blick in die erweiterete Realität durch zusammenspiel aus AR-Software, Kamera und Bildschirm. Diese drei Komponenten erschaffen ein Fenster in eine erweiterte Realität.
Folgende Geräte bietet das DiLab für AR Anwendungen:
Dieses Medium bietet dem Zuschauer die Möglichkeit ein Foto oder Videoaufzeichnung selbst zu erleben und zu entdecken. Dadurch entsteht ein "mittendrin" Gefühl. Dies äußert sich primär durch die Möglichkeit des Zuschauers sich aktiv im Medium"umzusehen". Anders als bei VR Anwendungen, ist dies aber die Einzige Interaktionsmöglichkeit mit dem Medium. 360° Medien bieten sich vor allem bei Raumvorstellungen sowie "Reisen" an ferne Orte an.
Zum erstellen von 360° Videos und Bildern bietet das DiLab folgende Geräte:
Zum betrachten von 360° Medien bietet das DiLab folgende Geräte:
Virtual Reality ist die Simulation einer virtuellen Welt. Anders als bei 360° Videos kann hier auch mit der Umgebung interagiert werden. d. h. der VR Nutzer kann sich frei bewegen, Gegenstände hochheben, mit virtuellen Personen interagieren usw.
Allerdings wird hierfür ein performanter PC sowie eine geeignete VR Brille Benötigt. Optimalerweise wird ein VR Erlebnis in einem extra dafür bereitgestellten Raum erlebt, da das interagieren mit der virtuellen Welt zu ungewünschten Interaktionen mit der echten Welt führen kann (herunterwerfen von Gegenständen usw.)
Hierfür bietet das DiLab folgende Möglichkeiten:
360° Videos können auf den meisten Videofähigen Endgeräten abgespielt werden. Eine Umfangreiche Sammlung an 360° Videos bietet z. B. Youtube an. Für diese Videos kann auch die Youtube VR App (Nur Android) genutzt werden. Dieser teilt das Video auf, damit für beide Augen der Korrekte Bildanteil angezeigt wird. Dies ist z. B. für die Nutzung der Google Dream Headsets notwendig. Für iOS Geräte gibt es die App "VR Movies Player"
Ohne diesen Modus wird das Video bzw. Bild als klassisches 2D Medium dargestellt, aber um die Funktion des umsehens im Video bzw. Bild erweitert. An PC's wird dies durch den Mousedrag ermöglicht und auf Smartphones durch das Gyroskop oder eine Wischgeste. Hier einige Beispiele für 360° Videos
Augmented Reality ist meist Appbasiert. Deshalb sollte man vorab recherchieren und die passende Plattform sowie App auswählen.
Es ist sogar möglich eigene AR Erlebnisse selbst zu gestalten, z. B. Augmented Museen sind hier sehr beliebt. Allerdings sind hierfür Programmier- und 3D-Modellierungskentnisse nötig.
VR Anwendungen sind meist eng an die Spiele Distributionsplattform Steam gebunden. Diese Plattform bietet neben dem Verkauf solcher Software auch die komplette Software Infrastruktur. Unser DiLab Rechner ist bereits mit einer Instanz von Steam und einem DiLab Account ausgestattet. Ein beziehen von kostenlosen VR Anwendungen ist somit ohne weitere Umwege möglich. Einen Überblick über das Angebot von VR Software auf Steam erhalten Sie hier: https://store.steampowered.com/vr/
Die HTC Vive VR Brille ist nicht frei verfügbar im DiLab gelagert. Wenn Sie eine Nutzung der VR Brille planen, melden Sie dies bei einem Mitarbeiter des DiLabs (dilab@uni-passau.de). Anschließend vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für die Ausgabe der Hardware
Die VR Brille kann mit direkter Kabelverbindung zum PC sowie Kabellos verwendet werden. Die dafür notwendigen Kabel bzw. Hardware wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Grundsätzlich bietet die Kabelgebundene Verbindung nur den Vorteil, dass die Verbindung der VR Brille geringfügig stabiler ist und manche Spielerpositionen (vor allem hocken) nicht zu Signalminderungen mit dem Funkempfänger führen. In den eingebetteten Videos sehen Sie, wie sie jeweils die drahtlos sowie Kabelgebunden mit dem PC Verbinden müssen. Beachten Sie, dass alle Softwareseitigen Schritte in den Erklärungen bereits vom DiLab getätigt wurden. Diese Punkte können Sie dementsprechend überspringen
Derzeit verfügt das DiLab über keinen festen VR Softwarekatalog auf den Sie zugreifen können. Falls Sie eine bestimmte Software für die HTC Vive gerne nutzen möchten, wenden Sie sich an das DiLab Team und wir versuchen diese für Sie zur Verfügung zu stellen.
Die VR Brille kann, im Gegensatz zur HTC VIVE, komplett autark genutzt werden. Es wird also kein PC für die Berechnung der Inhalte benötigt. Wie Sie die Brille erstmalig für Ihre Bedürfnisse anpassen, die Controller nutzen und sich durch das Menü navigieren, sehen Sie im unten eingebetteten Video. Auf den Geräten ist bereits ein Dilab Account mit diversen Anwendungen vorinstalliert, welchen Sie frei nutzen können. Kostenlose Anwendungen können Sie jederzeit installieren. Falls Sie kostenpflichtige Apps nutzen wollen, kontaktieren Sie bitte das Team des DiLabs.