Erweiterungsfach Medienpädagogik
Seit dem Wintersemester 2019/20 können Studierende der Universität Passau das Erweiterungsfach Medienpädagogik (§ 115 Medienpädagogik LPO I) studieren.
Sie erwerben in diesem Studiengang Kompetenzen in der pädagogischen Forschung und Gestaltung pädagogischer Szenarien mit dem Schwerpunkt der Medienbildung. Thematischer Schwerpunkt sind Lehr- und Lernprozesse unter den Bedingungen der Digitalisierung. In interdisziplinären Angeboten wird an aktuellen Fragen der Medienerziehung, der Mediendidaktik und der Mediengestaltung gearbeitet.
Schreiben Sie sich ein!
Informationen zur Einschreibung

Alle Angebote zeichen sich durch einen hohen Praxisanteil und durch die intensive Nutzung der DiLab-Räume mit neuester Ausstattung aus, die ein zeitgemäßes Arbeiten ermöglichen. Dabei ist die gemeinsame Konzeption und Gestaltung von Unterricht sowie die Produktion von Lernmaterialien als auch die Reflexion über die Durchführung zeitgemäßen Unterrichts von besonders herausragender Bedeutung.
Vorteile des Erweiterungsfaches Medienpädagogik
Mit dem Klassenzimmer und Lehrerzimmer der Zukunft finden Sie moderne Lehr-Lern-Labore vor, in denen innovative, evidenzbasierte Seminare zu Fragen der Medienbildung stattfinden.
Der Fokus liegt auf Kollaboration, Medienproduktion und -reflektion. Dadurch können Sie sich interdisziplinär mit anderen Studierenden austauschen.
Sie profitieren von den ausgewiesenen Schwerpunktbereichen an der Universität Passau und können sich bei Interesse mit den Bereichen Informationstechnologie oder digitale Medienproduktion (ZMK) vertieft befassen.
Unter Umständen kann Ihnen das Erweiterungsfach einen Bonus bei der Anstellung im Staatsdienst geben. Genaue Informationen finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums.
Mit dem Staatsexamen in Medienpädagogik qualifizieren Sie sich für die Arbeit in Bereichen der Medienbildung und Digitalisierung sowie in der Schulentwicklung.