Im fakultätsübergreifenden Projekt "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced“ (SKILL.de) werden neue universitäre Lehrformate zur Verbindung fachlicher und medienbezogener Kompetenzvermittlung entwickelt und erprobt.
Das Projekt will Kompetenzen Studierender und Hochschullehrender zur Gestaltung des 'digital turn' im Bildungsbereich fördern. In Klassen- und Lehrerzimmern der Zukunft werden Lehr-Lernprozesse analysiert, erforscht und methodisch weiterentwickelt.
Kann Künstliche Intelligenz (KI) Studierenden in den Fächern Jura und Wirtschaft dabei helfen, ihre Schreib- und Argumentationskompetenz auszubauen? Unter der Leitung des Juristen Prof. Dr. Urs Kramer gehen Forschende an der Universität Passau dieser Frage disziplinübergreifend nach und erhalten dafür Förderung des BMBF in Höhe von rund zwei Millionen Euro.
Was sollten Lehramtsstudierende können, wenn sie ihr erstes Schulpraktikum abgeschlossen haben? Welche Kompetenzen können von einem Studienreferendar bzw. einer -referendarin am Ende der ersten Lehrerbildungsphase erwartet werden?
"SKILL" ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung, an dem mehrere Fakultäten sowie das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik der Universität Passau beteiligt sind. Im Mittelpunkt stehen die Einrichtung eines Didaktischen Labors zur Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Konzepte in der Passauer Lehrerbildung.
1
Diese Seite teilen
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.