OER-Lab Coworking Space
Das OER-Lab ist ein flexibel gestalteter, offener Coworking Space im Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, der im Projekt SKILL.de initiiert und aufgebaut wurde.
Es ist ein Raum für Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit, bei dem das Hauptaugenmerk auf der Gestaltung von offenen Prozessen und Produkten liegt. Mitarbeitende finden hier spezielle Arbeitsgeräte und -medien sowie eine ansprechende Raumgestaltung vor, die kollaboratives Arbeiten und einen ungezwungenen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen ermöglichen.
Das OER-Lab folgt fünf Werten, die in SKILL.de gelebt werden und an der Coworking-Kultur angelehnt sind: Kollaboration, Offenheit, Community, Accessibility und Nachhaltigkeit.
Neben den unterschiedlichen Nutzungsszenarien (siehe Nutzungsbedinungen und -regeln) lebt der Raum vor allem von offenen Community-Events, wie z.B. dem Open Work Hub (OWH) oder das Open Science Meetup der Universität Passau. Es können ebenfalls neue experimentelle Formate wie "Didaktische Mittagspausen" bzw. "Hacks" (siehe WZB Hacks von Christian Friedrich) durchgeführt werden.
Wo finden Sie das OER-Lab?
Das OER-Lab befindet sich im Institutsgebäude, Raum 107.
Als ersten Einblick können Sie das OER-Lab auch virtuell unter folgendem LINK besuchen.
Folgende Projekte wurden im OER-Lab bisher durchgeführt:
- Am 27.4.2020 wurde die erste Version der SKILL.de Open Educational Resources Policy veröffentlicht, diese ist unter folgendem Direktlink (Verfügbar gestellt mit Kommentar-Funktion) aufrufbar. Ebenso wurde die Policy in die OER World Map eingepflegt, um einer breiteren OER-Community zur Verfügung zu stehen.
- Kollaborative Erarbeitung einer Vorstellung des Domain of One's Own-Konzeptes für den SKILL.de-Retreat 2021 mit der Abteilung Didaktische Innovation und dem Lehrstuhl Grundschulpädagogik und -didaktik.
Der OER-Lab Coworking Space bietet auch Raum für Fortbildungsveranstaltungen der Hochschuldidaktik (UP!grade Lehrwerkstatt), in denen ebenfalls OER-Material für Blended-Learning und Hybrid-Module erstellt, sowie Lehrveranstaltungen der Universität Passau kooperativ und kollaborativ mit Hilfe von digitalen Mitteln in Kleingruppen optimiert werden.
Inhalte und Themen, die in offenen Community-Events im Rahmen des Open Work Hub präsentiert wurden:
- Gestaltung von Online-Lehre und Inspirationen für Hybrid-Veranstaltungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung als relevantes Thema für sämtliche Bildungsbereiche
- Von Uncopyright bis Domain of One's Own als weitere Öffnung und Vertiefung des Themengebietes E-Portolio
- Die Vorstellung einer Online-Lehre Toolbox mit mediendidaktischer Perspektive.
- Die Evaluation von digitalen Lehr- und Lernmaterialien (Erarbeitung von Evaluationsrastern bzw. Anschluss an Diskussion um OER-Qualität).
- Der Einsatz von E-Portfolios.
- Konzeption und Entwicklung von Möglichkeiten einer OER-Distribution im Rahmen von SKILL.de.
- Kennenlernen von OER-Best-Concepts/Best-Ideas anhand unterschiedlicher Informationsquellen, wie z.B. O-E-R.de oder OERHörnchen.
- Das Re-Mix Prinzip im OER-Bereich.
- Ein Blick in die Lehr- und Lernforschung (z.B. Evidenzbasierung und Individualisierung), u.a. Mediendidaktische Forschung, Meta-Analysen.
Primär können folgende Personengruppen das OER Lab nutzen:
- alle Mitwirkenden im Projekt SKILL.de
- alle Angehörigen des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF)
- alle Dozierenden, sowie Studierende der Lehrerbildung an der Universität Passau
- sowie Universitätsangehörige, die in den Themenbereichen Innovation und Open Science arbeiten und offene Community-Events anbieten möchten