DiLab Feedback
Wir laden Sie dieses Semester wieder ein, Feedback für unsere Räume und Ausstattung zu geben. Ihre Anregungen geben uns die Gelegenheit, die DiLab Räume nach Ihren Anforderungen anzupassen und weiterzuentwickeln. Hierfür haben wir in StudIP eine Evaluation erstellt.
Einrichtung: DiLab - Kurzinfo - Universität Passau (uni-passau.de)
Sie finden den „DiLab Feedback“ Fragenbogen unter dem Punkt „Evaluationen“.
DiLab für Lehrende Angebote
Es stehen Ihnen drei DiLab für Lehrende Angebote begleitend zur Lehre im Sommersemester 2025 zur Verfügung:
StudIP 68884, Dr. Sabrina Kufner, DiLab für Lehrende: Transferaufgabe Lehrkräftebildung (Mi 10.00-12.00 Uhr)
StudIP 68884, Dr. Christian Müller, DiLab für Lehrende: Virtuelles DiLab (Di 9.00-10.00 Uhr)
StudIP 68885, Dr. Verena Köstler, DiLab für Lehrende: Evidenzorientierte Weiterentwicklung der eigenen Lehre (Mo 16.00 - 18.00 Uhr)
Tragen Sie sich jederzeit gerne in die Veranstaltungen ein, die Sie ausgehend von unterschiedlichen Schwerpunkten bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehre in der Lehrkräftebildung (in- und außerhalb der DiLab-Räume) unterstützen.
Tragen Sie sich jederzeit gerne in die Veranstaltungen ein, die Sie ausgehend von unterschiedlichen Schwerpunkten bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehre in der Lehrkräftebildung (in- und außerhalb der DiLab-Räume) unterstützen.
DiLab-Kooperationsseminare
Sollten Sie im Wintersemester 2025/2026 Interesse an einem Kooperationsseminar mit einer Person aus der Abteilung Didaktische Innovation haben, setzen Sie sich bitte zeitnah mit uns in Verbindung. Im Sommersemester finden Kooperationsseminare u.a. mit den Fachbereichen Deutschdidaktik, Mathematikdidaktik, Sportwissenschaft, Geographie und Deutsch als Zweitsprache statt.
Was sind DiLab-Kooperationsseminare?
…. zur Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen von Lehramtsstudierenden (vgl. gestufte Standards zur Entwicklung von Kompetenzen in der Lehrkräftebildung)
…. zur Förderung digitalisierungsbezogener Basiskompetenzen von Lehramtsstudierenden (vgl. https://www.dilab.uni-passau.de/konzept)
Integrieren Sie DiLab-Expertise in Ihr Seminar für Lehramtsstudierende. Dazu setzen Sie sich bei der Planung ihres Seminars mit uns in Verbindung und stimmen sowohl den thematischen Schwerpunkt als auch den zeitlichen Umfang der Lehrkooperation mit uns ab. Dies reicht von einer Veranstaltung bis hin zu einem Team-Teaching-Format über ein vollständiges Semester. Idealerweise findet das Seminar in einem der Didaktischen Labore statt.
Zielstellung: Vernetzung von professionellen Kompetenzfacetten (FaDi, FaDi, BiWi) in der (interdisziplinären) Lehre
„Book my Tutor“ - Begleitung durch DiLab-Tutor:innen vor Ort
Sie wünschen sich eine Begleitung während Ihrer Veranstaltung in den Innovationsräumen?
Unsere Tutor:innen unterstützen Sie bei einzelnen Sitzungen in Ihren Lehrveranstaltungen, um bspw. das Funktionieren der benötigten Technik sicherzustellen oder beim Aufbau komplexerer Szenarien zur Seite zu stehen.
https://www.dilab.uni-passau.de/dilab-angebote/book-my-tutor/
Open DiLab Hours
Ab dem Sommersemester 2025 werden die OpenDiLab Hours eigenverantwortlich von der StuVeLA (Studierendenvertretung Lehramt) organisiert und durchgeführt. Das Angebot richtet sich künftig vorrangig an Studierende auf Peer-Ebene. Die OpenDiLab Hours finden zu folgenden Zeiten statt:
-
Lehrkräftezimmer (NK212/213) / montags, 18-20 Uhr und freitags 10-14 Uhr
-
Klassenzimmer (NK211) / dienstags, 12-13 Uhr
Sollten Sie als DozentIn Interesse an den DiLab-Räumen oder deren Nutzungsmöglichkeiten haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Tobias Bumberger (tobias.bumberger@uni-passau.de).
Für die Umsetzung konkreter Konzepte in Ihrer eigenen Lehre steht Ihnen zudem das Angebot „Book my Tutor“ zur Verfügung. Informationen zu der Open DiLab Hour
DiLab Onlinehilfe
Sie wollen mehr über die DiLab-Räume und deren Ausstattung erfahren?
In der neu erstellten DiLab-Onlinehilfe haben wir Räume und Ausstattung zusammengefasst und dokumentiert: https://dilab.uni-passau.de/hilfe