DiLab News (April 2024)

DiLab-Nutzungsinfos

Änderungen in den DiLab-Räumen im Institutsgebäude

Zum Sommersemester 2024 ergeben sich folgende Änderungen zum miniDiLab und OERLab:

  • miniDiLab

    Das miniDiLab wird vom Raum IG 105 iin den Raum IG 003 umziehen. Der Raum ist für kleine Seminare und Besprechungen mit bis zu 12 Personen nutzbar. Es werden zwei leistungsstarke Rechner mit Spezialanwendungen für Forschungsvorhaben verfügbar sein. Die Nutzung der vorhandenen Forschungsinfrastruktur (EyeTracking etc.) wird hier verortet.

    Das miniDiLab kann ab dem SoSe 2024 über StudIP gebucht werden.

  • OERLab

    Das OERLab finden Sie wie gehabt im Raum IG 107 in der Gottfried-Schäffer-Str. 20, es wurde jedoch um neue Möbel sowie um ein Tafelsystem ergänzt. Das neue Mobiliar bietet eine Besprechungsmöglichkeit im Stehen und ist zusammen mit einer Bildschirmwand und Konferenzhardware auch für hybride Meetings sehr gut geeignet. Zur Nutzung ist aber ein eigener Rechner (Notebook) erforderlich.

    Die Buchung des Raumes wird zukünftig ausschließlich über Stud.IP organisiert.

Virtuelles DiLab

DiLab Pool Löschung; Wie üblich löschen wir zum Beginn des Semesters den DiLab-Pool Speicherbereich. Ausgenommen sind die Bereiche für "Stockmedien" (Bilder, Videos, usw.) und die Ordner „03_User-Ordner“. Falls Sie noch arbeitsrelevante Daten auf dem Pool gesichert haben und diese nicht verlieren möchten, bitten wir diese rechtzeitig in einem eigenen Speicherbereich zu sichern. Der DiLab-Pool wird am 08.04.24 gelöscht.

DiLab-Veranstaltungen

DiLab-Einführungen

Sie wollen sich vor Ort mit den DiLab-Räumen vertraut machen?

In den Einführungen in die DiLab-Räume (Klassen- und Lehrerzimmer) haben Sie die Möglichkeit, nicht nur einen Einblick in die besondere Ausstattung der Innovationsräume zu erhalten, sondern Sie können auch erste Ideen für die Anwendung in Ihrer Lehre entwickeln. Selbstverständlich kann dieses Angebot auch zur „Auffrischung“ genutzt werden.

Eine Anmeldung ist erforderlich, aktuelles Veranstaltungsangebot:

Stud.IP: 68220a, Freitag, 05.04, 10:00 - 12:00 Uhr, Klassenzimmer NK211

Stud.IP: 68221a, Freitag, 05.04, 13:00-15:00 Uhr, Lehrer*innenzimmer NK212/213

Angebot innerhalb der O-Woche:

Stud.IP: 68220b, Dienstag 09.04, 10:00-12:00 Uhr, Klassenzimmer NK211

Stud.IP: 68221b, Dienstag 09.04, 12:00-14:00 Uhr, Lehrer*innenzimmer NK212/213

Stud.IP: 68220c, Freitag 12.04, 08:00-10:00 Uhr, Klassenzimmer NK211

Stud.IP: 68221c, Freitag 12.04, 11:00-13:00 Uhr, Lehrer*innenzimmer NK212/213

Open DiLab mit Schwerpunkt: KI

Die Abteilung Didaktische Innovation arbeitet derzeit an sogenannten DiLab.GPTs, mit denen wir das Potenzial von KI für Lehr- und Lernprozesse in der Lehrkräftebildung ergründen möchten. Gerade für Prozesse der Unterrichtsplanung sowie für die Unterstützung von Lehrkräften bei der Wahrnehmung diagnostischer Aufgaben (bspw. individuelles Feedback) ergeben sich vielfältige Anwendungsszenarien. Konkret entwickeln wir auf Basis von ChatGPT Prototypen, die das exemplarisch verdeutlichen sollen: ein Beispiel hierfür wäre ein DiLab.GPT, das Lernenden ein individuelles Feedback zu einer von ihnen verfassten Interpretation einer Textquelle im Geschichtsunterricht gibt.

Im Laufe des Sommersemesters möchten wir Ihnen diese DiLab.GPTs gerne vor Ort in den DiLab-Räumen vorstellen und zum gemeinsamen Ausprobieren und Diskutieren einladen. Einzelheiten zum Termin werden wir noch mitteilen.

DiLab-Angebote

„Book my Tutor“ - Begleitung durch DiLab-Tutor:innen vor Ort

Sie wünschen sich eine Begleitung während Ihrer Veranstaltung in den Innovationsräumen?

Unsere Tutor:innen unterstützen Sie bei einzelnen Sitzungen in Ihren Lehrveranstaltungen, um bspw. das Funktionieren der benötigten Technik sicherzustellen oder beim Aufbau komplexerer Szenarien zur Seite zu stehen.

https://www.dilab.uni-passau.de/dilab-angebote/book-my-tutor/

Open DiLab Hour

Sie wollen die DiLab-Innovationsräume ausprobieren?

Während der Vorlesungszeit stehen Ihnen das DiLab-Klassenzimmer (NK 211) und DiLab-Lehrerzimmer (NK 212und NK 213), jeden Mittwoch von 14 bis 15 Uhr, zum Experimentieren zur Verfügung. Studentische DiLab-Tutor:innen unterstützen Sie vor Ort.

Informationen zu der Open DiLab Hour

Individuelle DiLab-Beratung zu Lehre und Forschung

Sie wollen Ihre Lehre weiter an die speziellen Bedürfnisse der Lehrkräftebildung anpassen, mehr Digitalisierung wagen oder Sie möchten ein Forschungsprojekt starten?

Die Abteilung Didaktische Innovation des ZLF bietet Ihnen ein Beratungsangebot zu Lehre und Forschung in den DiLab-Innovationsräumen an.Termine können individuell vereinbart werden.

Didaktische Beratung

Was ist der DiLab Newsletter?

Der DiLab-Newsletter ist ein Informationsangebot der ZLF-Abteilung Didaktische Innovation. Darüber werden aktuelle Informationen zu den DiLab-Innovationsräumen verteilt und auf bestehende Angebote sowie anstehende Veranstaltungen hingewiesen.

Der Newsletter wird mindestens einmal im Semester vor Beginn der Vorlesungszeit versendet.

Ich möchte Nachrichten dieser Art nicht mehr erhalten, was muss ich tun?

Unter diesem Newsletter finden Sie einen Link „vom Newsletter abmelden“. Wenn Sie diesem Link folgen, dann werden Sie direkt aus der Empfängerliste ausgetragen und erhalten diese Informationen zukünftig nicht mehr :-( .