Open Work Hub (OWH)
Gemeinsam innovative und kreative Lehre entwicklen
Das Open Work Hub versteht sich als Antriebsfeder für Lehrinnovationen. Es bietet Raum und Gelegenheit für einen offenen Austausch, verbunden mit dem Ziel, Arbeits- oder Projektgruppen zu bestimmten Themenschwerpunkten zu initiieren.
Lehrkräftebildung als Innovationstreiber
Zunächst etablierte sich das OWH im Projekt SKILL.de als Plattform für die Entwicklung und des Austausches über Themen, die sich auf die kontinuierliche Qualitätsentwicklung der Lehre in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung bezeihen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden dabei derzeit die Interdisziplinarität, die Digitalisierung sowie die Produktion von Lehr- und Lernmedein.
Das Format ist nun weiter geöffnet worden und lädt explizit alle in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung tätige Dozierende sowie Interessierte dazu ein, sich einzubringen und am Format teilzunehmen. Dabei ist es auch möglich, gezielt einzelne Sitzungen zu besuchen, da das OWH an Openness-Prinzipien angelehnt im OER-Lab Coworking Space angeboten wird.
Zentrale Arbeitsweisen sind die Information, Diskussion und Innovation zu Themen rund um innovative Lehre. Aufgabe des OWH ist die Bildung von neuen offenen und bedarfsorientierten (Arbeits-)Gruppen. Nach einer ersten Phase im OWH machen sich diese Gruppen dann außerhalb des Formats „selbständig“. Sie verfolgen ihre Ziele individuell weiter, werden aber bei Bedarf (immer) wieder an das OWH rückgekoppelt. So können Erfahrungen und Ergebnisse diskutiert und das OWH aktiv mitgestaltet werden.
Arbeits- und Projektgruppen können erfolgreich sein oder auch nicht - beides ist offen, möglich und legitim. Erfolgreiches Scheitern wird explizit als erfolgreicher Lernprozess angesehen.
Eingeladen sind alle an (Lehr)Innovation interessierte Dozierende. Je nach Thema variiert deshalb auch die TN-Anzahl. Passive „Zuhörer“ sind ganz explizit erwünscht.

Open Work Hub Dokumentation
Die für den OWH aufbereiteten Inhalte sind über die SKILL.deOER-Plattform in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern unter folgendem Link zu finden.
Aus dem Sommersemester 2020 und aus dem Wintersemester 2020/21 sind ebenfalls entsprechende Dokumentationen bzw. weitere Links ebenso hier einzusehen:
- Gestaltung von Online-Lehre und Inspirationen für Hybrid-Veranstaltungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung als relevantes Thema für sämtliche Bildungsbereiche
- Von Uncopyright bis Domain of One's Own als weitere Öffnung und Vertiefung des Themengebietes E-Portolio
- Die Vorstellung einer Online-Lehre Toolbox mit mediendidaktischer Perspektive.
- Die Evaluation von digitalen Lehr- und Lernmaterialien (Erarbeitung von Evaluationsrastern bzw. Anschluss an Diskussion um OER-Qualität).
- Kennenlernen von OER-Best-Concepts/Best-Ideas anhand unterschiedlicher Informationsquellen, wie z.B. O-E-R.de oder OERHörnchen.
- Das Re-Mix Prinzip im OER-Bereich.
- Ein Blick in die Lehr- und Lernforschung (z.B. Evidenzbasierung und Individualisierung), u.a. Mediendidaktische Forschung, Meta-Analysen.